Stuttgart
Fayencen, Gebrauchsgeschirr und hochwertige Einzelstücke, Dekoratives für den Garten
Von 1975 – 1978 lernte Hartmut Allmendinger bei Firtz Göllner in Besigheim das Keramikhandwerk. Bis er 1983 die Staatliche Fachschule für Keramik in Landshut besuchte und diese auch mit der Meisterprüfung abschloss arbeitete er als Geselle in verschiedenen Keramikateliers. Seit 1986 ist er in Stuttgart mit seiner Keramik selbstständig.
Bonndorf
Geritzte und kannelierte Gebrauchskeramik in Steinzeug / Porzellan, Gartenkeramik
www.potterina.com
Instagram: @potterina_ina
Die gelernte Hotelfachfrau entschied sich im Jahr 2016 für ein sogenanntes Sabbatjahr. Sie bereiste mit dem Wohnmobil Panamericana und besuchte in Kanada jede Menge Töpfereien. Seit Juli 2017 erlernt sie sämtlichen Techniken an der Töpferscheibe und arbeitet mit Steinzeugton und Porzellan. Regelmäßig nimmt sie an Märkten teil. Sie war schon beim Töpfermarkt in Iznang, Kandern oder Überlingen.
Freiamt
Handgetöpferte, winterharte Objekte
Die Erziehungswissenschaftlerin war lange als Kulturschaffende an Schulen im Dreisamtal und Kaiserstuhl tätig. Seit 1990 nimmt sie regelmäßig an Kunstmärkten teil.
Rorschach (Schweiz)
Gedrehte Keramik aus Porzellan und Steinzeugton
www.eb-keramik.ch
Instagram: @bleikerestherkeramik
Köln
Steinzeuggeschirr mit farbigen Noppen, Golddekor, Seladonglasuren
Von 1998 – 2006 war Katrin Böning als Mitarbeiterin in der Keramikwerkstatt Stephan Aißlinger in Köln tätig. Von 2003 – 2008 besuchte Sie dann die Fachschule für Keramikgestaltung in Höhr-Grenzhausen. Seit 2008 betreibt die Künstlerin ihre eigene Werkstatt in Köln. Katrin Böning beteiligte sich schon bei einigen Ausstellungen wie z. B. 2021 „Jahresbecher Rheinsberg“ oder in der Galerie „Im Moor“ im Jahr 2012.
Villingen-Schwenningen
Geschirr aus Steinzeug
www.kurtgenussundkeramik.de
Instagram: @kurt.genuss.keramik
Seit Anfang Juli 2022 lädt Sonja Börner in Villingen-Schwenningen in ihrem Laden zum Schlemmer, Töpfern und Einkaufen ein. Eine besondere Mischung auch Café, Restaurant und Töpferwerkstatt. Ein Ort mit herz und Geschichte: „Kurt- Genuss und Keramik“ ist Sonja Börners Hommage an ihren Vater und befindet sich in der ehemaligen Metallblecherei ihrer Eltern. Die gelernte Töpferin bietet nicht nur eigen produziertes Keramikgeschirr an sondern kreative Köpfe können auch selber bei ihr einen Töpferkurs besuchen.
Möckmühl
Freigedrehtes Porzellangeschirr mit Drucktechniken dekoriert
www.clarissa-capelle-porzellan.com
Instagram: @clarissacapelle
Clarissa Capelle schloss im Juni 2007 ihre Lehre zur Scheibentöpferin bei Jörg Treiber als Bundessiegerin ab. Ihre Gesellenzeit verbrach Sie bei verschiedenen Keramikern im Ausland, Canada und England. Im Zeitraum von 2009 – 2013 besuchte Sie die Fachschule für Keramikgestaltung und Technik in Höhr-Grenzhausen. Im Jahr 2015 machte sie die Meisterprüfung im Keramikhandwerk. Clarissa Capelle ist die Keramik schon in die Wiege gelegt worden. Sie ist die zweite von drei Töchtern des Keramikehepaars Iris und Andreas Capelle. In ihrer beruflichen Laufbahn beteiligte sie sich bei einigen Ausstellungen wie im Jahr 2013 bei der Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald „Sags mit Blumen“, „Exponate“ oder 2015 in der Ausstellung im Keramik Kasino Höhr-Grenzhausen.
Bockenheim an der Weinstraße
Handgedrehte, gas- und sodagebrannte Teeschalen und Gebrauchskeramik insperiert von japanischer Ästhetik, geologischen Prozessen und veredelt mit Shino-Glasuren
Instagram: @lucianchiuia
Lucian Chiuia schloss 2014 seine Ausbildung zum Keramiker in Nord Mazedonien ab, wo er auch von 1998 – 2016 als selbstständiger Keramiker tätig war. Seit 2015 ist er ebenfalls als selbstständiger Keramiker in Deutschland tätig.
Sein Schwerpunkt liegt in Chawans und sodagebrannter Keramik inspiriert von der japanischen Keramikkunst. Lucian Chiuia schloss 2014 seine Ausbildung zum
Keramiker in Nord Mazedonien ab, wo er auch von 1998 – 2016 als selbstständiger Keramiker tätig war. Seit 2015 ist er ebenfalls als selbstständiger Keramiker in Deutschland tätig.
Sein Schwerpunkt liegt in Chawans und sodagebrannter Keramik inspiriert von der japanischen Keramikkunst.
Seifertshofen
Tonperlen in vielen keramischen Techniken wie: Raku, Salzbrand, Foyeude, Steinzeug, engobiert
Der gelernte Fotograf machte sich 1985 selbstständig mit der Herstellung von Tonperlen. Durch Neugierde und ständigen Austausch mit unterschiedlichsten Töpfern und Keramikern erlernte er viele verschiedene Techniken, die er auf die Herstellung seiner Tonperlen anwendet.
Als Keramikgestalterin und Baukeramikmeisterin plant und fertigt Anita Flößer in traditioneller Handarbeit: Schwarzwälder Kachelöfen, kleine Kaminöfen, Waschbecken und keramische Auftragsarbeiten.
Aulon (Frankreich)
Steinzeug-Aschenglasur
www.anne-grohens.com
Instagram: @lespotsdanne
Anne Grohes arbeitet mit einem sehr schamottierten, meist schwarzen Ton, um Stücke zu schaffen die aussehen als würden sie „einfach aus dem Boden ragen“ und von einem Archäologen ausgegraben werden.
Auch stellt sie Geschirr, Schüsseln, Tassen und Teller her, inspiriert von den Farben der Natur.
Nina von Herrath beendete ihr Studium der Visuellen Kommunikation an der FH für Gestaltung in Hamburg im Jahr 1994 mit dem Diplom für visuelle Kommunikation. Sie arbeitete bis 2000 als freie Illustratorin für diverse Verlage und Agenturen. Von 2000 bis 2003 absolvierte Sie eine Weiterbildung in der Bildhauer- und Keramikwerkstatt von Doris Grunwald. Seit 2009 gibt Sie selber Seminare mit Schwerpunkt „Druck auf Keramik“. Sie nimmt regelmäßig an ca. 20 verschiedenen Töpfer- und Kunsthandwerkmärkten pro Jahr teil.
Zimmern-Horgen
Glasierter Steinzeug aus dem Holzbrand
Holger Hoffmann absolvierte von 1977 – 1981 eine Keramikausbildung an der Freien Kunstschule Nürtingen. Nach einem Praktikum in Frankreich arbeitete er in verschieden Werkstätten in Deutschland und Frankreich. 1984 war er bei Roger Suchet in Les Eparres (Isère) zum Brennofenbau. Von 1985 – 1989 betrieb er eine Werkstatt in Wolfenhausen (bei Rottenburg). Bis 2006 hatte er sein eigenes Atelier in Bréau et Mars (Grad) mit Brennhofenbau. Bevor er 2016 sein Atelier in Horgen in Zimmern ob Rottweil eröffnete betrieb er in Rottweil ein Atelier.
Düdelingen (Luxemburg)
Figurative Keramikskulpturen
www.ceramiqueslapoule.com
Instagram: @ceramiqueslapoule
Nach der Ausbildung zur Grundschullehrerin mit Schwerpunkt „Kunst“ arbeitet Sie seit 1990 als Grundschullehrerin und gibt u. a. auch Kunstunterricht. Seit 2017 hat sie zudem ein eigenes Atelier in Dudelange und nimmt an Kunst-, Kunsthandwerker- und Keramikmärkten teil. Sie verkauft Ihre Arbeiten im mehreren Läden z.B. „Atelier Verraille“/ Esch, „Au Petit Luxembourg“ / Clervaux, „Colabor“/ Dudelange. 2022 reduzierte Sie Ihre Lehrtätigkeit im Grundschulwesen um mehr Zeit in ihre keramischen Aktivitäten zustecken. Ihre Arbeiten sind seit 2022 in den Ausstellungsräumen von „Mediahuis Luxembourg S.A.“ und deren Online-Portal „WortShop.lu“ zu erwerben.
Karlsruhe
Steinzeugkeramik-Geschirr, 1220°C gebrannt, Tassen, Becher, Schalen, Krüge, Seifenschalen, Dosen
www.hannakeller.de
Instagram: @hannakeller.keramik
Hanna Keller absolvierte 2020 ihre Ausbildung zur Keramik-Gesellin in Landshut. Seit 2024 führt sie ihre eigene Werkstatt in Karlsruhe.
Rauschenberg
Steinzeuggeschirr auf der Töpferscheibe frei gedreht, Feldspatglasuren im Gasofen gebrannt
Leipzig
Steinzeuggefäße, Rakuskulpturen und Gefäße, Kindergeschirr
www.franziskamkoellner.com
Instagram: @franziskamkoellnerceramics
Franziska M. Köllner absolvierte 1986 ihre Ausbildung zur Keramikerin. Seit 1993 führt sie ihre eigene Werkstatt in Leipzig.
Die thematische Präferenz in ihrer Arbeit liegt in erster Linie auf menschlichen Figuren. Zu ihren Arbeiten gehören aber auch Gefäßkeramiken, Einzelstücke, sowie Kleinserien aus Steinzeug. Besonders wichtig sind ihr hierbei eine gute Gebrauchseigenschaft und die Haltbarkeit.
Velden
Porzellan, überwiegend frei gedreht, teils gebaut oder montiert, überwiegend weiß, 25% farbig, überwiegend nur innen glasiert
www.krauss-keramik.de
Instagram: @angelikakrausskeramik
Angelika Krauß startete Ihre berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung als Buchhändlerin. Die gebürtige Mainzerin absolvierte danach eine Ausbildung zur Keramikerin an der Staatlichen Fachschule für Keramik in Landshut. Während ihrem 15 monatigem Aufenthalt in Kamerun konnte sie viel im traditionellen Töpferdorf Bamessing / NW-Province über die Keramik lernen. 30 Jahre hat Sie mit Ton gearbeitet, seit ca. 10 Jahren beschäftigt Sie sich nun mit Porzellan. Angelika Krauß hat sich bereits bei etlichen Ausstellungen beteiligt wie z. B. im Keramikmuseum Westerwald oder im Kunsthaus Nürnberg. Auch Einzelausstellungen hat sie bereits in der BBK Galerie „View“ in Nürnberg oder im Museum Pflegschloss Schrobenhausen und vielen mehr durchgeführt.
Zorneding
Handgefertigte Gebrauchskeramik und Skulpturen aus Porzellan – teilweise ausgedreht/ausgebaut
Instagram: @alma.porcelain
Ilona Krusch schloss ihre Ausbildung zur Keramikerin im Jahr 2020 ab. Für Ihr Abschlussstück an der Keramikschule durfte sie sogar den 1. Preis in Empfang nehmen. Seitdem hat Sie sich Ihre eigene Werkstatt aufgebaut.
Alaa Aldin Nabhan absolvierte 2004 sein Kunststudium in Keramik in Damaskus, Syrien. Bei einem Studienaufenthalt in Höhr-Grenzhausen spürte er, dass er hier in Freiheit kreativ tätig sein kann und verließ daraufhin Syrien im Jahr 2011. 2016 absolvierte er dann sein Master am Institut für Künstlerische Keramik und Glas an der Hochschule Koblenz. Aktuell ist er als Dozent an der Europäischen Kunstakademie in Trier tätig. Zudem leitet er unterschiedliche Workshops rund um die Keramik und nimmt regelmäßig an Ausstellungen teil.
Carole Neilson hat an der Kunstakademie in Mol, Belgien, Keramik studiert, was ihr die Grundlage für ihre technischen Fähigkeiten und ein Verständnis für Ton und Glasuren verschaffte. Sie stammt aus dem Elsass in Nordfrankreich, einer Region mit einer starken Tradition der ländlichen Töpferei. Sie produziert auch eine außergewöhnliche Reihe von feuergebrannten Arbeiten, die aus irdenen Reflexen bestehen, die in Schichten von Sägemehl geräuchert werden. Diese Stücke sind sehr einzigartig und jedes einzelne wird durch eine Kombination von Kunst und Feuer geformt. Eine wunderbare Kombination aus Kunst und dem, was die Natur daraus machen kann, eine Kombination auf osmotische Weise mit der Natur und der Erde.
Gmunden (Österreich)
Handmodellierte und mit Formen gemachte Tierfiguren Steinzeug, Glasur
www.n-keramika.com
Instagram: @nkeramika
Berthold Neumann wurde 1957 in Münster/Westfalen geboren. Er studierte Chemie in Münster und München von 1975 bis 1981 und absolvierte 1983 Industriepraktika in einer Fliesenfirma, einer Porzellanfabrik und einer Ziegelei. Anschließend studierte er an der Kunsthochschule München und schloss 1991 mit dem Kunstdiplom ab. Nach dem Aufbau einer Werkstatt in Bohnert bei Kiel im Jahr 1990, wechselte er mehrfach seinen Standort, zuletzt 2002 in Jestetten. Neumann hat an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teilgenommen und Werke in renommierten öffentlichen Sammlungen, darunter das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und das Porzellanmuseum in Hohenberg.
Jestetten
Schalen hauchdünn und gelonnelt sowie sonstige keramische Unikate
Berthold Neumann wurde 1957 in Münster/Westfalen geboren. Er studierte Chemie in Münster und München von 1975 bis 1981 und absolvierte 1983 Industriepraktika in einer Fliesenfirma, einer Porzellanfabrik und einer Ziegelei. Anschließend studierte er an der Kunsthochschule München und schloss 1991 mit dem Kunstdiplom ab. Nach dem Aufbau einer Werkstatt in Bohnert bei Kiel im Jahr 1990, wechselte er mehrfach seinen Standort, zuletzt 2002 in Jestetten. Neumann hat an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teilgenommen und Werke in renommierten öffentlichen Sammlungen, darunter das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und das Porzellanmuseum in Hohenberg.
Wettin-Löbejün
Künsterische Gebrauchskeramik mit Malerei, Monoprint und Collage, Teeschalen aus dem Holzbrand
www.romypfeiffer.de
Instagram: @romypfeifferkeramik
Romy Pfeiffer führt seit 2015 Ihre eigene Werkstatt. In ihren Keramikarbeiten verwendet sie verschiedene Techniken wie Malerei, Collage und Druck, um auch Alltagsgegenständen einen besonderen, künstlerischen Wert zu verleihen. Dabei steht für Sie die Schaffung von Unikaten im Vordergrund, die die Betrachtenden sowohl ästhetisch als auch emotional ansprechen sollen.
Außerdem führt sie regelmäßig Keramik Projekte mit Kindern und Jugendlichen an Schulen und in Vereinen.
Schopfheim
Rauchbrandkeramik: Gefäße und Skulpturen glänzend poliert, unglasiert, geschrüht, im offenen Feuer gebrannt/geräuchert, gewachst
Frauke Roloff führt seit 2018 ihre eigene Ton-Werkstatt in der sie auch Workshops anbietet. Sie produziert nach frühzeitlichen Methoden, d.h. die Gefäße werden von Hand und ohne rotierende Drehscheibe gefertigt.
Donaueschingen
Gebrauchskeramik
www.toepferei-art-gerecht.de
Instagram: @toepferei_art_gerecht
Die gelernte Keramikerin schloss ihre Ausbildung im Jahr 2004 mit der Gesellenprüfung ab. Anschließend besuchte sie die Meisterschule in Stuttgart-Feuerbach. Ab 2007 arbeitete sie in verschiedenen Töpfereien, hauptsächlich in der Töpferei Ines Verschl bis sie 2020 ihre eigene Werkstatt im Ortsteil von Donaueschingen in Heidenhofen eröffnete. Sie nahm bereits an verschiedenen Töpfermärkten teil wie zum Beispiel in Überlingen oder Iznang.
Stuttgart
Steinzeugkeramik, schöne Dinge zum Gebrauch und künstlerische Einzelarbeiten
Instagram: @renatespatz
Freiburg
Feingedrehtes Steinzeug und Porzellan mit floralen Zeichnungen dekorierte Stücke schlichtes zeitloses Geschirr
Instagram: @claudiastark.keramik
Claudia Stark schloss ihre Ausbildung zur gelernten Keramikerin im Jahr 1999 mit der Gesellenprüfung ab. Von 2000 – Juli 2012 führte sie Ihre eigene Werkstatt in Torri-Superiore in Italien. Danach eröffnete sie ihre eigene Werkstatt in Freiburg.
Hüfingen
Gefäße, Objekte
Villingen-Schwenningen
Geschirr, Gartenkeramik, Petroleumlampen und Dachreiter aus salzglasiertem Steinzeug
www.toepferei-strohm.de
Instagram: @toepferei_strohm
Talokiu K. (Litauen)
Handegemachte Windspiele, Glocken, Gartengestecker
Donaueschingen
Gebrauchsgeschirr, Skulpturen, Gartenkeramik
Anita Wernick ist bereits seit Anfang an Teilnehmerin beim Hüfinger Töpfermakrt (2 mal ausgesetzt). Die gebürtige Donaueschingerin absolvierte von 1977 – 1980 in Niederbayern ihre Ausbildung zur Keramikerin. Und schloss 1994 die Meisterprüfung in Höhr-Grenzhausen ab. Seither arbeitet Sie als Keramikerin und betreibt in Donaueschingen / Allmendshofen ihr eigenes Ladengeschäft und konnte bereits bei einigen Ausstellungen in Ihrer Heimat verzeichnen. Auch verschiedene Restaurierungsprojekte floraler Terrakotten in Ziegel hat sie bereits realisiert.
Villingen-Schwenningen
Geschirr & schönes aus Steinzeug
Medi Zimmermann betreibt seit 2002 eine Werkstatt in VS-Villingen. Zuvor führte sie ab 1990 eine Werkstatt in Steinen-Hofen im Kreis Lörrach. Ihre Meisterprüfung legte sie 1989 in Graz, Österreich, ab, wo sie von 1986 bis 1989 als Gesellin tätig war und zuvor die Kunstgewerbeschule besuchte. Zwischen 1980 und 1984 sammelte sie Berufserfahrung als Gesellin in Deutschland und Kanada. Ihre Ausbildung begann sie an der Keramikfachschule Landshut, die sie 1980 mit der Gesellenprüfung abschloss.